Skip to content

Wagashirezepte

Geheimnisse japanischer Kochkunst

  • Herzlich Willkommen bei Wagashirezepte!
  • Wagashilexikon
  • Rezepteindex
  • Wagashi – Das Magazin
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Über Mich
  • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
  • Toggle search form
Wagashi

Wagashi? – Was ist das?

Posted on 1. Dezember 2023 By wagashikoechin Keine Kommentare zu Wagashi? – Was ist das?

In diesem Artikel möchte ich auf die Frage eingehen, was Wagashi (和菓子) sind. Du erfährst, wie sie serviert und gegessen werden. Wagashi ist ein Begriff für japanische Süßigkeiten.

Wagashi? Was ist das eigentlich?

Die Silbe „wa“ steht für „Japan“ oder „japanisch“. „Kashi“ bedeutet Süßigkeit.
Naschzeug und Snacks nennt man Kashi (菓子) oder Okashi (おかし).
Westliche Süßigkeiten, wie Kuchen und Schokolade heißen Yogashi (洋菓子). Der Name „Wagashi“ ist außerdem der Naturschönheit oder der klassischen Natur entlehnt.
Wagashi herzustellen benötigt eine Menge Arbeit. Sie werden Poesie, historischen Begebenheiten oder der Natur nachgebildet. Gerne werden sie zu festlichen Anlässen verschenkt oder wenn Besuch ins Haus kommt. Verschiedene Orte in Japan haben unterschiedliche einzigartige lokale Spezialitäten. Japaner bringen Wagashi gerne von Geschäftsreisen oder Urlaubsreisen mit. Die Japaner glauben, dass der künstlerische Charakter der Wagashi den Einklang mit den Jahreszeiten der Natur und die einfache Kultur von Japan repräsentieren.
Mochi und Rakugan gehören zu den typischen Wagashi.
Sie werden aus Reismehl (aus japanischem Reis, wie z. B. Mochigome), Anko (Rote-Bohnen-Paste) und Stärke / Geliermittel (Kudzu, Agar-Agar) hergestellt. Gegebenenfalls nutzt man bei der Herstellung zusätzlich Nüsse und Kerne. Zusätzlich kann mit Lebensmittelfarbe eingefärbt werden. Auch Früchte können Bestandteil sein.
Das bedeutet, diese Süßigkeiten sind vegan und fettfrei, da selbst die Geliermittel rein pflanzlichen Ursprungs sind. Als traditionelle Süßspeise werden sie hochwertig hergestellt.
Allerdings sollen sie eine reife Kaki in ihrer Süße nicht übertreffen. Sie werden der Natur nachempfunden. Sie sollen die Schönheit der Natur betonen und unterstreichen. Ihr Aussehen ist immer den Jahreszeiten angepasst. Im Frühling sieht man Kirschblüten, im Herbst, buntes Laub. Dieses Prinzip nennt man kacho fugetsu ( 花鳥風月). Vielfältige Formen und Geschmacksrichtungen entwickelten sich seit der Edo-Zeit (1603-1869) in Japan.
Kuri Jo-Namagashi-Rezept

Die Kunst der 5 Sinne

Japanische Süßigkeiten sollen die 5 Sinne anregen:

1. Sehen: Wagashi sind schön anzusehen

2. Hören: Der Name ist ein Wohlklang für die Ohren

3. Riechen: Ein angenehmer Duft geht von ihnen aus

4. Schmecken: Fein und zart haben sie ein angenehmes Aroma und Nuancen im
Geschmack. Dazu kommt eine Süße, nicht reifer als eine Persimone.

5. Tasten: Sie geben beim Essen ein angehmes Mundgefühl

Bota Mochi

Wie werden Wagashi serviert?

Die japanischen Süßigkeiten werden mit grünem Tee oder zur japanischen Teezeremonie serviert. Okashi finden sich ebenfalls bei der Teezeremonie. Da der grüne Tee (i. d. R. Matcha) vom Geschmack etwas bitter ist, bieten sie einen sehr guten Ausgleich. Japanische Süßigkeiten spiegeln in ihrem Aussehen die Jahreszeiten wieder. Die Bildung des Gastgebers zeigt sich im Servieren der passenden Süßigkeiten zu den richtigen Jahreszeiten.

Higashi servierst du zu eher schwachem (dünnem)Tee, dem so genannten „Usucha“. Zu ihm serviert man in der Regel die Higashi (干菓子). In dem bunten Zuckerkuchen spiegeln sich genauso die Jahreszeiten wieder.

Omogashi servierst du zu dickem (starken) Tee, dem sogenannten „Koicha“. Die Omogashi werden aus roter Bohnenpaste (Anko), Zucker, Reismehl und Agar-Agar hergestellt.

Für das Servieren nutzt man im Original japanisches Geschirr. Dabei handelt es sich um lackierte Teller, die „Meimeizara“ genannt werden. Dieses Geschirr ist speziell für Wagashi gedacht. In der Regel gibt es fünf in einem Set, sodass sie sich perfekt für das Servieren der Gäste eignen. Die Lackierung der Teller ist außergewöhnlich und wird „Urushi-Lackierung“ genannt. Den Tee serviert man in einem speziellen Teekännchen mit Seitengriff, das man Kyusu nennt. Die Teetassen werden Yunomi genannt. Sie haben eine Kohiki-Glasur.

Wie werden Wagashi gegessen?

Du nimmst ein Stück in den Mund und trinkst dazu langsam etwas grünen Tee. Der Teegeschmack soll sich mit dem süßen Geschmack vermischen. Das machst du, bis der Tee ausgetrunken oder das Wagashi aufgegessen ist.

Mandelmilchgelee mit Sirup

Unterteilung

Nachdem ich erklärt habe, was Wagashi sind, möchte ich mich im nächsten Artikel ihrer Unterteilung widmen.

Wagashi werden nach Art der Herstellung, Verwendungsart, geschichtlichem Hintergrund, Anlass des Servierens und dem Wassergehalt unterteilt. Je weniger Wassergehalt sie haben, um so trockener sie sind, desto länger halten sie. Ich habe versucht, etwas darüber zusammenzutragen:

Unterteilung nach Wassergehalt

Namagashi (rohe Süßigkeiten) (30 %), z. B. Mochi (rohe halbgegarte Süßigkeiten, die sehr weich sind)

Han-Namagashi (10-30%), (Halbtrocken) z.B. Yokan (Gelees) (halbrohe Süßig keiten, aus frischen Zutaten hergestellt – gebacken, gegart, wenig Flüssigkeit)

Higashi (weniger als 10%) (trockene Süßigkeiten), z. B. Konpeito (Bonbons) (aus Reismehl oder anderem Mehl)

Die Luxusvariante sind Jonamagashi / Jogashi. Aus den feinsten Zutaten geschaffen, sind sie wahre Kunstwerke mit saisonalem Bezug. Naturbilder wie Blumen, Blätter, aber auch Haiku, Sagen und Geschichten werden als Motive genutzt.

Speziell für die Teezeremonie stellt man die Chaseki-gashi her.

Die älteste Form der sind Senbei, Reiskekse, die aus Reismehl und Wasser gebacken werden. Der Teig wird gedämpft, geknetet, geformt, getrocknet, geröstet, frittiert und / oder gewürzt.

Trockene Süßigkeiten aus Reis und Weizenmehl, sowie pulverisiertem Getreide nennt man Rakugan.

Die folgenden zwei Sorten sind keine Wagashi, fallen aber in den Bereich der Süßspeisen bzw. Süßigkeiten:

Westliche Süßspeisen, wie z. B. Kasutera (Biskuitkuchen), werden Namban-gashi genannt.

Dagashi sind populäre einfache Süßigkeiten, z. B. Okashi (Kuchen).

Kuzu Mochi

Unterteilung nach Anlass

Bei dieser Differenzierung geht es um die Frage, welche Arten, zu welchem Anlass gekocht bzw. serviert werden.

Bei Kokei-Gashi handelt es sich um Kunst, die aus den Zutaten für Wagashi, hergestellt wird. Ein knetbarer Teig wird aus speziellem Klebreismehl, dem sogenannten „mijin-ko“ (Reismehlsorte) und Zucker hergestellt. Motive sind die Schönheit der Natur, Gedichte, Sagen und Legenden.

Nami-Namagashi werden als alltägliche, frische Süßigkeiten zum Tee (Oyatsu) gereicht oder als Snack gegessen. An die Jahreszeiten gebunden erhält man bestimmte Sorten zu bestimmten Zeiten (Bsp.: Mochi, Dango, Dorayaki, Manju).

Jou-Namagashi sind von höherwertiger Qualität als Nami-Namagashi.

Tyaseki-Wagashi fertigt man explizit für die Teezeremonie.

An bestimmten Feiertagen oder zu Anlässen, wie z. B. der Hochzeit, reicht man Shikigashi (Bsp.: Kohaku Manju) als Geschenke.

Makigashi als Souvenir mitzubringen, ist ein japanischer Hochzeitsbrauch.

Ohagi - Botamochi

Mein Ziel ist es, einen „Wagashikalender“ zu erstellen, d. h. zu sammeln, wann welche Wagashi serviert oder angeboten werden.

Pages: 1 2 3
Allgemein

Beitrags-Navigation

Previous Post: Chimaki
Next Post: Imo Manju

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

  • Allgemein
  • Encyclopedia of Wagashi
  • Feste
  • Knowledge
  • Recipes
  • Rezepte
  • Wagashilexikon
  • Warenkunde

Neueste Beiträge

  • Kabocha Mushigashi: Ein traditioneller japanischer Kürbiskuchen
  • Recipe Bota Mochi / Ohagi
  • Mochigome – The Mochi rice
  • Rezept Marzipan
  • Welcome!

Neueste Kommentare

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Dezember 2023
  • November 2023
  • Kabocha Mushigashi: Ein traditioneller japanischer Kürbiskuchen
  • Recipe Bota Mochi / Ohagi
  • Mochigome – The Mochi rice
  • Rezept Marzipan
  • Welcome!
  • Dezember 2023
  • November 2023

Fried Mochidumplings with Hoisin sauce

Copyright © 2025 Wagashirezepte.

Powered by PressBook WordPress theme

Cookie-Einstellungen
Diese Webseite benutzt Cookies um die Nutzererfahrung zu verbessern. Diese Cookies können Sie hier ausschalten. Wenn sie "Alle akzeptieren" anklicken, erkläsen Siesich einverstanden, dass alle Cookies eingesetzt werden.

Sie können jedoch jederzeit unter "Cookie-Einstellungen" genauer einstellen welche Cookies genutzt werden oder auch alle deaktivieren.



We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie-Einstellungen / Cookie SettingsAlle Cookies akzeptieren / Accept All
Privatsphären- und Cookie-Einstellungen

Informationen zu Cookies / Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies um die Funktion und die Nutzererfahrung zu verbessern. Es gibt zwei Arten von Cookies: Die notwendigen im Browser gespeichert und sind wichtig für die korrekte Funktion der Webseite. Die nicht notwendigen oder auch Drittanbieter-Cookies, die zum Einsatz kommen, dienen zur Analyse und zeigen uns die Benutzung dieser Webseite. Diese Cookies werden ebenfalls im Browser gespeichert aber nur, wenn Sie es ausdrücklich erlauben. Sie haben im Folgenden die Möglichkeit, diese Drittanbieter-Cookies zu verbieten. Das Abschalten dieser  Cookies kann das Verhalten der Webseite beeinflussen.

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige / Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die korrekte Funktion der Webseite unerlässlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsfunktionen der Webseite ermöglichen. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten.

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionelle / Functional
Funktionelle Cookies werden benutzt, um bestimmte Funktionen wie die Teilung von Informationen auf Plattformen der sozialen Medien, Sammlung von Rückmeldungen und andre Drittanbieterfunktionen einsetzen zu können.

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
bcookie2 yearsLinkedIn sets this cookie from LinkedIn share buttons and ad tags to recognize browser ID.
bscookie2 yearsLinkedIn sets this cookie to store performed actions on the website.
langsessionLinkedIn sets this cookie to remember a user's language setting.
lidc1 dayLinkedIn sets the lidc cookie to facilitate data center selection.
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
UserMatchHistory1 monthLinkedIn sets this cookie for LinkedIn Ads ID syncing.
Leistungsanalyse / Performance
Leistungsanalyse-Cookies werden eingesetzt um die wichtigsten Leistungsaspekte zu analysieren und zu verstehen. Dies trägt dazu bei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und so den Besuchern eine gute Nutzererfahrung zu bieten.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_uetsidneverBing Ads sets this cookie to engage with a user that has previously visited the website.
_uetvidneverBing Ads sets this cookie to engage with a user that has previously visited the website.
SRM_B1 year 24 daysUsed by Microsoft Advertising as a unique ID for visitors.
Analytik / Analytics
Analytische Cookies werden benutzt um zu verstehen, auf welche Art und Weise Besucher mit dieser Webseite interagieren. Diese Cookies helfen Informationen über Anzahl der Besucher, Absprungrate (Anzahl der Besucher,, die eine Webseite Besuchen und sie gleich wieder verlassen), Ursprungsland des Besuchers, usw. zu erhalten.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Werbung / Advertisement
Werbungs-Cookies werden benutzt um Besuchern relevante Werbungen und Vermarktungskampanien anzuzeigen. Diese Cookies verfolgen die Besucher beim Besuch einer Webseite und sammeln Informationen mit deren Hilfe sie angepasste Werbungen einblenden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
ANONCHK10 minutesThe ANONCHK cookie, set by Bing, is used to store a user's session ID and also verify the clicks from ads on the Bing search engine. The cookie helps in reporting and personalization as well.
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
MUID1 year 24 daysBing sets this cookie to recognize unique web browsers visiting Microsoft sites. This cookie is used for advertising, site analytics, and other operations.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Sonstige / Others
Zu den sonstigen unkategorisierten Cookies zählen jene, die zwar analysiert wurden, aber noch keiner Kategorie zugeordnet werden konnten.

Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
_pk_id.1.a3e81 year 27 daysNo description
_pk_ses.1.a3e830 minutesNo description
AnalyticsSyncHistory1 monthNo description
AVPUID1 yearNo description available.
GoogleAdServingTestsessionNo description
li_gc2 yearsNo description
SMsessionNo description available.
ypsession1 dayNo description available.
yumpu_slc7 daysNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Präsentiert von CookieYes Logo