Skip to content

Wagashirezepte

Geheimnisse japanischer Kochkunst

  • Herzlich Willkommen bei Wagashirezepte!
  • Wagashilexikon
  • Rezepteindex
  • Wagashi – Das Magazin
  • Newsletter
  • Kontakt
    • Über Mich
  • Impressum
    • Disclaimer
    • Datenschutzerklärung
  • Toggle search form
Chado Der Weg des Tees

Chado – Der Weg des Tees

Posted on 4. Juli 2022 By wagashikoechin Keine Kommentare zu Chado – Der Weg des Tees

Der Weg des Tees ist der richtige Weg Tee zu trinken. Es handelt sich um chaji, der formelle Tee, der mit Kaiseki serviert wird.

Wie man richtig Tee trinkt – Chado

Dem Weg, den Tee richtig zu trinken kann sich nur durch Wiederholung genähert werden. Die richtige Art, Tee zu trinken erlangt man bei Chado über drei Elemente: Den Geist bzw. die Art und Weise, das Lernen bzw. die Kultur des Tees und die Art des Tees sowie die Realität in Form von Übung. Der Genuss des Tees basiert auf der Präsentation vom Gastgeber. Dieser vermittelt ein Gefühl durch die Präsentation des Tees mit den richtigen Teeutensilien und das Tischgedeck. Auch die Art und Weise und das Arrangieren zu bestimmten Jahreszeiten spielt eine Rolle. Das Thema spielt ebenso eine Rolle. Zu sich genommen wird der Tee in der Vorhaller, der Vorkammer, dem Roji und der Teestube. Wenn der Gastgeber und seine oder ihre Gäste eine Beziehung zur Atmosphäre aufbauen, dann beschreiten sie den Weg des Tees.

Das Wort chaji verwendet man für beim Thema Chado für die formale Teezeremonie. Früher verwendete man den Begriff für jedes Treffen, bei dem Tee getrunken wurde. In Japan gab es das Sprichwort: „Ein Mensch genießt den Geschmack allein, der Verstand wird von zweien verstanden, Farben werden von dreien hinzugefügt und die Teezeremonie wird von vier oder fünf Leuten durchgeführt.“ Auch das gehört zum Weg des Tees.

Jede Teezeremonie besitzt den im Bezug auf Chado den Schwerpunkt „einmal, ein Treffen“. Zwischen dem Gastgeber und den Gästen wird eine spirituelle Kommunikation durchgeführt. Dies wird sehr hoch geschätzt dass bei einer Teezeremonie die besten Teeutensilien hervorgeholt werden. Nur dann wird die Teezeremonie hoch gekonnt durchgeführt, geschätzt und führt zu einer spirituellen Einheit.

Die Teezeremonie im Bezug auf Chado hat 2 Seiten: jedes Gastgebers und des Gastes. Der Gastgeber entscheidet, wer der Hauptgast ist und serviert das kaiseki um Chado adäquat zu präsentieren. Kaiseki spielt bei Chado eine Hauptrolle. Folgende Punkte werden dabei berücksichtigt:

  1. Was ist der Anlass der Teezeremonie?
  2. Wer sind die Gäste und wie viele lädt der Gastgeber ein?
  3. Wo wird sie durchgeführt?
  4. Wie wird der Geist der jeweiligen Jahreszeit rüber gebracht?
  5. Wie werden die Utensilien angerichtet?
  6. Welche Minireihenfolge wird serviert?
  7. Gefällt das Thema des Gastgebers den Gästen?
  8. Wo sitzen die Assistenten des Gastgebers?
  9. Wann und wie wird die Einladung überbracht?
  10. Andere Punkte, die jetzt nicht genannt werden können ebenfalls eine Rolle spielen.

Es wird gesagt, 8/10 der Freude die bei einer Teezeremonie geteilt wird, liegt in der Verantwortung des Gastgebers. Er macht sich Gedanken über die verschiedenen Equipments und Utensilien, die er benötigt, um dem Teetrinker die größte Freude zu bereiten. Geschmack, Geist und Thema, sind jedes Mal ein anderer. Keine Kombination wiederholt sich jemals. Die Person, die den Tee serviert, wird anhand ihrer Fähigkeiten gemessen, harmonische Kombinationen zusammenzustellen. Der Gast kennt das Anliegen des Gastgebers und es wird von ihm erwartet, die Bemühungen des Gastgebers bei dieser Gelegenheit im Leben zu würdigen. Der Weg des Tees ist also die Erfahrung der spirituellen Kommunikation zwischen Personen, die diesen Weg beschreiten.

Chanoyu

Chanoyu oder der Weg des Tees ist ein Ausdruck der Harmonie zwischen der Natur und den Menschen, die Menschen und den Menschen, die Menschen und Dinge sowie den Dingen und den Dingen.

Es prägt den künstlerischen raffinierten Geist und macht die Teestube zu einer Bühne. In einer Nische hängen Schriftrollen mit Kalligraphie, Zeichnungen sowie kurzen und langen Gedichten. Aber auch Abbildungen der alten Tage, bis zur Gegenwart finden sich dort. Eine einzelne Blume oder ein Grashalm im Raum drückt das Gefühl der Ehrfurcht und Bewunderung für Mutter Natur und ihre Schöpfung aus. Die Zubereitung von Tee zwingt dazu die Vorzüge und die Schönheit dieser anzuerkennen. winkt dazu, Vorzüge und Schönheit in allen in allen Altersgruppen und Ländern wird das ästhetische Bewusstsein dafür geweckt.

Kaiseki sorgt für ein Gefühl moralischer Freude beim Geben und empfangen des Tees und das Vergnügen saisonale Köstlichkeiten zu schätzen. Chanoyu steigert die Lebensfreude und beschwert ein schöneres und angenehmeres Leben.

Chanoyu mit Roji als Kulisse, sorgt für Vergnügen am Geschmack von Naturphänomenen und den Wechsel der Jahreszeiten. Es ist eng mit den Jahreszeiten verwandt. Ohne diesen Sinn ist dieses Konzept der japanischen Teezeremonie nicht möglich.

Sei Shôangon : „Im Frühling ist die Morgendämmerung am schönsten, im Sommer ist es die Nacht und im Herbst ist es der Abend.“ Tsurayuki spielt auf die politische Gesinnung aller Lebewesen an: „ein Waldsänger, der in der Kirschblüte sinkt, ein Frosch, der Wasser krächzt.“ Chanoyu spiegelt das Leben wieder und dieses ist in die Welt integriert.

Das Jahr ist in 12 Monate unterteilt. Im Bereich der Wagashi teilen sich die Jahreszeiten wie folgt ein: der Frühling von Risshun bis einschließlich dem Tag vor Rikka. Der Sommer von Rikka bis zum Tag vor Risshû. Der Herbst von Risshû und der Winter von Ritto bis Setsubun.

Im Sonnenkalender entspricht dies ungefähr Februar, März und April im Frühjahr, Mai Juni und Juli im Sommer, August September und Oktober im Herbst sowie November, Dezember und Januar im Winter. Neujahrsereignisse werden in dieser Wintersaison mit einbezogen. Nach Ablauf von 12 Monaten wird zusätzlich Zatsu, die Nachlese hinzugefügt. Sie gehört ebenfalls zum Weg des Tees.

Mit dem Tee durchs Jahr

Daikan ist in Japan die kälteste Jahreszeit. Berge und Felder wintergezeichnet und die Menschen bleiben gerne zu Hause im Warmen. Shôgatus ist das neue Jahr und vergeht schnell. Die Matsu no Uchi sind in Japan die Neujahrswochen. Hatsuka Shôgatsu und Shôgatsu am 20. kommen. Die Neujahrstage der Teeleute enden innerhalb einer Woche. Besonders anstrengend sind die Vorbereitungen und der erste Tee für das Kôbo-Festival oder das erste Tenjin-Festival. Dort wo es Brauch ist, gegen Ende des Monats das Mondneujahr zu feiern, die Leute die. Alles folgt am Neujahrstag dem Weg des Tees. Das Mondneujahr passt nicht ganz zu den Stadtbewohnern.

Der Neujahrstag für die Tee-Leute beginnt mit der Wasserentnahme zur Zeit von Thora, dem Tiger, also um 4:00 Uhr morgens. Das Wasser nennt man Seika-Sui oder Waka-Mizu. Man legt die Asche frei und die Holzkohle wird zur Glut der vorigen Nacht im Roji hinzugefügt. Die Familie füllt den Teekessel mit dem Waka-Mizu und wartet darauf, dass er zum Kochen kommt. Sie trifft sich deshalb zum Oobuku-Cha, der Tate-Zome, der ersten Teezubereitung und dem ersten Trinken des Tees, dem Nomi-zome.

Es gibt das Kado-Matsu zum Neujahr und heilige Strohgirlanden, die Shime-Kazari. Das Kommen und Gehen von denjenigen, die zum Neujahr gratulieren ist am Neujahrstag zu sehen und der Klang von Federballspielen zum Neujahr ist zu hören. Die Piniennadeln werden über den Roji verstreut. Der Bambuszaun und das Aquädukt werden zur Eröffnung des Pro erneuert. Auf dem Steinwasserbecken gibt es eine neue Kelle. In der Neujahrswoche sitzen die Leute am Kamin, und genießen es Tee zuzubereiten und zu trinken. Manchen macht es nichts aus, keinen Gast zu haben. Einen Gast empfangen wird, ist die Freude doppelt so groß, auch wenn er spontan vorbeischaut.

Der Wind weht durch die kahlen Bäume kündigt den Schnee an. Der Trittstein wird mit Stroh bedeckt. Wenn Schnee liegt, sammelt man etwas und kocht es im Teeksessel. Wenn ein Besucher zufällig vorbekommt, gibt es nichts Angenehmeres als eine Tasse Tee.

Yobanashi chaji (Ya-Kai)

Yobanashi findet von Dezember bis März statt. Die Gäste werden empfangen und um 4:00 Uhr in den Roji gebracht. Der Warteraum ist in Vorbereitung auf Chado besonders warm für die Gäste. Es gibt Shôga-Zake, also Ingwer mit sage oder Tamago-Sake bzw. Ei in Sake. Das ist besser als Kumidashi-Yu, dass einfache warme Wasser. Zum Neujahr gab es früher Kiji-Zake, also Fasanenflisch in Sake. Dazu gibt es tragbare Kerzenhalter, Fackeln im Roji und eine erwärmte Bank. Der Gastgeber kommt heraus und begrüßt seine Gäste und die tragbaren Kerzenhalter werden am Anfang von Chado ausgetauscht. Für den 1. Eintritt in der Teestube hängt eine Schriftrolle in der Nische. Der Zen-Cha, der Tee aus dem Vorbereitungsraum wird zuerst in einer Teeschale aus der Küche serviert. Dies wird Sui-Cha genannt. Ein paar Gäste teilen sich eine Teeschale. Hier wird nicht um die Ehre gebeten, die Teeschale inspizieren zu dürfen. Man wärmt den Raum mit Holzkohle etwas weiter auf.

Danach wird das Kaiseki serviert. Es folgt das servieren vom Kuchen, dem Naka-Dachi, während die Gäste auf der Bank draußen im Roji sitzen, bevor die Teestube ein 2. Mal betreten wird. Die Teestube wird erneut betreten und in der Nische befinden keine Blumen, außer gelegentlich einen Sekishô, in einem Topf oder ein Bon-Seki, eine Miniaturlandschaft aus Sand und Stein, die auf einem Tablett ausgelegt ist. Weiße Blüten sind erlaubt: weiße Pflaumenblüten, weiße Familie oder andere. Anstelle von Blumen gibt es auch manchmal eine Noh-Maske, die ausgehängt wird oder eine buddhistische Statue am Naka-Kugi, einem Nagel der in der sich in der Mitte der Nische befindet.

Anschließend serviert man für Chado den Tee in seinen unterschiedlichen Formen nacheinander. Dabei handelt es sich um Koicha und Usucha. Es folgt Tomé-Zumi, bei dem Holzkohle nachgelegt wird, damit die Gäste den Raum nicht verlassen. Deswegen wird sie Nagroi no Sumi, die verweilende Holzkohle genannt. Da die Nacht lang ist, möchte der Gastgeber, dass sie Gäste entspannen und länger bleiben. Es wird jedoch von den Gästen erwartet, dass sie nicht von dieser Freundlichkeit des Gastgebers ausgehen und sich zu einem angemessenen Zeitpunkt verabschieden.

Oobuku-cha 大福茶 (Ôbuku, Fuku-cha)

Der Brauch oder das Trinken von Oobuku-Cha geht auf die Regierungszeit des 62. Kaisers, Kaiser Murakami zurück. Er hatte einen Krankheit und hatte einen inspirierenden Traum von der Göttin der Barmherzigkeit, die dem Rokuharamitsu-ji-Tempel heilig ist. Es wurde vorgeschlagen, dass er den Tee trinkt, der im Tempel angeboten wird. Er tat es und erholte sich. Aufgrund der historischen Geschichte begannen Bürger am Neujahrstag Tee zu Trinken.

Der Kaiser (ô) trank den Tee (fuku) und hatten großes Glück (oo-fuku, oo-buku). Das zweite chinesische Schriftzeichen bedeutet „glückverheißend“ oder „viel Glück“. Das zweite chinesische Zeichen bedeutet „großes Glück“. En-cha heißt „in Wasser einweichen“. In einigen Bezirken wird En-cha über eine Ume-Boshi (eine eingelegte Pflaume), San-Sho (Gewürzpfeffer) und Kobu-Tee gegossen. Die Teeleute nutzen Usucha und Ko-Ume (kleine eingelegte Pflaumen) oder Seetang, die für Neujahr beiseite gestellt wurden.

Es wird gesagt, dass ein neues Jahr für die Teeleute mit diesem Oobuku-Cha beginnt. Alle Familienmitglieder warten darauf, dass Seika-Sui (Das Wasser, dass um 4 Uhr früh am 1. Januar geschöpft wird) kocht, um den gemeinsamen Oobuku-cha zu trinken. Dies erfolgt nach dem Vorbild von toshi-otoko (den glücklichen Bohnenstreuer von Setsubun-Ritual am Neujahrstag) und das jüngste Familienmitglied bereitet den Tee zu. Darauf folg Zôni, eine Gemüsesuppe mit gekochten Reiskuchen. All dies gestaltet Chado und die Atmosphäre darum mit.

Viele verschiedene Teesorte bindest du bei Cha-Dô

Originally posted 2020-02-13 11:34:06.

Post Views: 402
Allgemein

Beitrags-Navigation

Previous Post: Hina-Matsuri – Das Puppenfest
Next Post: Rakugan Mold

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Unsere Besucher

002708
Users Today : 0
Total Users : 2708
Powered By WPS Visitor Counter

Kategorien

  • Allgemein
  • Encyclopedia of Wagashi
  • Feste
  • Knowledge
  • Recipes
  • Rezepte
  • Wagashilexikon
  • Warenkunde
Subscribe

Neueste Beiträge

  • Shiratama Dango Anmitsu
  • Wagashi – japanische Süßigkeiten als Passion
  • Gelée au lait et aux amandes avec sirop
  • Momiji Yokan
  • Kingyoku Kan

Neueste Kommentare

Keine Kommentare vorhanden.

Archive

  • Juli 2022

Sprache

de German
ar Arabiczh-CN Chinese (Simplified)nl Dutchen Englishfr Frenchde Germanit Italianpt Portugueseru Russianes Spanish
  • Shiratama Dango Anmitsu
  • Wagashi – japanische Süßigkeiten als Passion
  • Gelée au lait et aux amandes avec sirop
  • Momiji Yokan
  • Kingyoku Kan
  • Juli 2022

Fried Mochidumplings with Hoisin sauce

Copyright © 2023 Wagashirezepte.

Powered by PressBook WordPress theme

Cookie-Einstellungen
Diese Webseite benutzt Cookies um die Nutzererfahrung zu verbessern. Diese Cookies können Sie hier ausschalten. Wenn sie "Alle akzeptieren" anklicken, erkläsen Siesich einverstanden, dass alle Cookies eingesetzt werden.

Sie können jedoch jederzeit unter "Cookie-Einstellungen" genauer einstellen welche Cookies genutzt werden oder auch alle deaktivieren.



We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
Cookie-Einstellungen / Cookie SettingsAlle Cookies akzeptieren / Accept All
Privatsphären- und Cookie-Einstellungen

Informationen zu Cookies / Privacy Overview

Diese Webseite benutzt Cookies um die Funktion und die Nutzererfahrung zu verbessern. Es gibt zwei Arten von Cookies: Die notwendigen im Browser gespeichert und sind wichtig für die korrekte Funktion der Webseite. Die nicht notwendigen oder auch Drittanbieter-Cookies, die zum Einsatz kommen, dienen zur Analyse und zeigen uns die Benutzung dieser Webseite. Diese Cookies werden ebenfalls im Browser gespeichert aber nur, wenn Sie es ausdrücklich erlauben. Sie haben im Folgenden die Möglichkeit, diese Drittanbieter-Cookies zu verbieten. Das Abschalten dieser  Cookies kann das Verhalten der Webseite beeinflussen.

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Notwendige / Necessary
immer aktiv
Notwendige Cookies sind für die korrekte Funktion der Webseite unerlässlich. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsfunktionen der Webseite ermöglichen. Diese Cookies speichern keine persönlichen Daten.

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
CookieDauerBeschreibung
cookielawinfo-checkbox-advertisement1 yearSet by the GDPR Cookie Consent plugin, this cookie is used to record the user consent for the cookies in the "Advertisement" category .
cookielawinfo-checkbox-analytics11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional11 monthsThe cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance11 monthsThis cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
CookieLawInfoConsent1 yearRecords the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie.
viewed_cookie_policy11 monthsThe cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionelle / Functional
Funktionelle Cookies werden benutzt, um bestimmte Funktionen wie die Teilung von Informationen auf Plattformen der sozialen Medien, Sammlung von Rückmeldungen und andre Drittanbieterfunktionen einsetzen zu können.

Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
CookieDauerBeschreibung
bcookie2 yearsLinkedIn sets this cookie from LinkedIn share buttons and ad tags to recognize browser ID.
bscookie2 yearsLinkedIn sets this cookie to store performed actions on the website.
langsessionLinkedIn sets this cookie to remember a user's language setting.
lidc1 dayLinkedIn sets the lidc cookie to facilitate data center selection.
pll_language1 yearThe pll _language cookie is used by Polylang to remember the language selected by the user when returning to the website, and also to get the language information when not available in another way.
UserMatchHistory1 monthLinkedIn sets this cookie for LinkedIn Ads ID syncing.
Leistungsanalyse / Performance
Leistungsanalyse-Cookies werden eingesetzt um die wichtigsten Leistungsaspekte zu analysieren und zu verstehen. Dies trägt dazu bei, die Webseite kontinuierlich zu verbessern und so den Besuchern eine gute Nutzererfahrung zu bieten.

Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
CookieDauerBeschreibung
_uetsidneverBing Ads sets this cookie to engage with a user that has previously visited the website.
_uetvidneverBing Ads sets this cookie to engage with a user that has previously visited the website.
SRM_B1 year 24 daysUsed by Microsoft Advertising as a unique ID for visitors.
Analytik / Analytics
Analytische Cookies werden benutzt um zu verstehen, auf welche Art und Weise Besucher mit dieser Webseite interagieren. Diese Cookies helfen Informationen über Anzahl der Besucher, Absprungrate (Anzahl der Besucher,, die eine Webseite Besuchen und sie gleich wieder verlassen), Ursprungsland des Besuchers, usw. zu erhalten.

Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
CookieDauerBeschreibung
__gads1 year 24 daysThe __gads cookie, set by Google, is stored under DoubleClick domain and tracks the number of times users see an advert, measures the success of the campaign and calculates its revenue. This cookie can only be read from the domain they are set on and will not track any data while browsing through other sites.
CONSENT2 yearsYouTube sets this cookie via embedded youtube-videos and registers anonymous statistical data.
Werbung / Advertisement
Werbungs-Cookies werden benutzt um Besuchern relevante Werbungen und Vermarktungskampanien anzuzeigen. Diese Cookies verfolgen die Besucher beim Besuch einer Webseite und sammeln Informationen mit deren Hilfe sie angepasste Werbungen einblenden.

Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
CookieDauerBeschreibung
ANONCHK10 minutesThe ANONCHK cookie, set by Bing, is used to store a user's session ID and also verify the clicks from ads on the Bing search engine. The cookie helps in reporting and personalization as well.
IDE1 year 24 daysGoogle DoubleClick IDE cookies are used to store information about how the user uses the website to present them with relevant ads and according to the user profile.
MUID1 year 24 daysBing sets this cookie to recognize unique web browsers visiting Microsoft sites. This cookie is used for advertising, site analytics, and other operations.
test_cookie15 minutesThe test_cookie is set by doubleclick.net and is used to determine if the user's browser supports cookies.
VISITOR_INFO1_LIVE5 months 27 daysA cookie set by YouTube to measure bandwidth that determines whether the user gets the new or old player interface.
YSCsessionYSC cookie is set by Youtube and is used to track the views of embedded videos on Youtube pages.
yt-remote-connected-devicesneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt-remote-device-idneverYouTube sets this cookie to store the video preferences of the user using embedded YouTube video.
yt.innertube::nextIdneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
yt.innertube::requestsneverThis cookie, set by YouTube, registers a unique ID to store data on what videos from YouTube the user has seen.
Sonstige / Others
Zu den sonstigen unkategorisierten Cookies zählen jene, die zwar analysiert wurden, aber noch keiner Kategorie zugeordnet werden konnten.

Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.
CookieDauerBeschreibung
_pk_id.1.a3e81 year 27 daysNo description
_pk_ses.1.a3e830 minutesNo description
AnalyticsSyncHistory1 monthNo description
AVPUID1 yearNo description available.
GoogleAdServingTestsessionNo description
li_gc2 yearsNo description
SMsessionNo description available.
ypsession1 dayNo description available.
yumpu_slc7 daysNo description available.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN
Unterstützt von CookieYes Logo